Offizieller Start des Deutschlandtickets ist für den 1. Mai vorgesehen
Die KVB hat die Vorbestellung des Deutschlandtickets für Neukunden online und in ihren Kundencentern gestartet. Ab sofort kann das Ticket erworben werden. Bestandsabonnenten und Arbeitgeber mit Job- oder Großkundentickets wurden bereits mit einem Anschreiben über die Wechselmöglichkeiten in das Deutschlandticket informiert. Das Deutschlandticket wird zunächst per Chipkarte ausgegeben. Als besonderer „Heimvorteil“ gilt: Wer bei der KVB das Deutschlandticket auf Chipkarte erwirbt, hat auch die kostenlosen Leihmöglichkeiten des KVB-Rads (30 Minuten Freifahrt/Ausleihe), des KVB-Lastenrads (90 Minuten Freifahrt/Woche) sowie Vergünstigungen bei Cambio in Köln inbegriffen. Die Mitnahmemöglichkeiten und die Übertragbarkeit sind beim Deutschlandticket jedoch nicht inbegriffen. Zum bundesweiten Vertriebsstart des Angebotes wird das Ticket dann ab dem 3. April 2023 auch in der KVB-App verfügbar sein. Dort steht es als Barcode zur Verfügung.
Erheblicher Wert. Gerade die einfache und meist kostenfreie Nutzbarkeit der KVB-Räder – und seit Dezember 2022 auch der KVB-Lastenräder – ist für viele Kunden ein erheblicher Wert des Abos. Die meisten Fahrten mit dem KVB-Rad dauern weniger als 30 Minuten. Ohne den „Heimvorteil“, den die KVB den bei ihr erworbenen Deutschlandtickets hinzufügt, wäre dieser Vorteil verlorengegangen.
Alle Infos online. Das Deutschlandticket als persönliches, deutschlandweit gültiges und monatlich kündbares Abo des öffentlichen Nahverkehrs in der 2. Klasse wird voraussichtlich ab dem 1. Mai 2023 gültig sein. Es ist erhältlich zum Preis von 49 Euro je Monat. Sollte der offizielle Start des neuen Tickets erst nach dem 1. Mai erfolgen, werden die bis dahin bestellten Abo-Verträge automatisch umgeschrieben. Die Kunden haben so kein Risiko. Insbesondere die Finanzierung ist und bleibt der Knackpunkt im Diskurs zwischen Bund und Ländern. Nur wenn die staatliche Mitfinanzierung dauerhaft erhalten bleibt, kann das Deutschlandticket zum Erfolg werden. Dabei darf das Geld aber nicht an anderer Stelle aus dem System des öffentlichen Nahverkehrs genommen werden, da sonst dessen Qualität durch einen Investitionsstau leidet. Alle Details und Konditionen, Bestell- und Wechselmöglichkeiten sowie FAQ zum neuen Deutschlandticket gibt es auf der KVB-Website. Diese wurde in den letzten Monaten stets an die aktuellen Sachstände angepasst.